Häuser

Neues Mehrgenerationenhaus Wiesendangen?

Mitten im Dorf

Die Gesewo hat die Möglichkeit, mitten in Wiesendangen ein gemeinschaftliches Wohnprojekt zu realisieren. Nach einem Auswahlverfahren unter Genossenschaften hat die röm.-kath. Kirchgemeinde Rickenbach-Seuzach der Gesewo den Zuschlag für das Baurecht erteilt. Momentan wird der Baurechtsvertrag ausgearbeitet; definitiv entscheiden wird die Generalversammlung im Mai 2022.

Für das 2‘750m2 grosse Grundstück an der Wannenstrasse 4 hat die Gesewo ein Mehrgenerationenhaus mit über 20 Wohnungen für rund 50 Personen vorgeschlagen. In ihrer Bewerbung hat die Gesewo einen durchlässigen, flexiblen Wohnungsmix skizziert Die unterschiedlichen Wohnungstypen – vom Studio bis zur Familien- oder WG-Wohnung mit 6.5 Zimmern – ermöglichen eine gute Durchmischung.

Synergien mit der Infrastruktur der Kirchgemeinde

Profitieren kann die Siedlung von der unmittelbar benachbarten Infrastruktur des Kirchgemeindehauses und umgekehrt: Beispielsweise bietet das Kirchgemeindehaus einen grosszügigen Raum für Anlässe an. Für das Mehrgenerationenhaus wurde daher mit einem kleineren Gemeinschaftsraum gerechnet, der für Sitzungen und eher kleinere Anlässe genutzt werden kann.

Vielfältiger Wohnungsmix für gute Durchmischung

Die Vorschlagsskizze zeichnet sich aus durch einen durchlässigen und flexiblen Wohnungsmix mit einem breiten Angebot unterschiedlicher Wohnungstypen und –grössen sowie multifunktionalen Gemeinschaftsflächen zum Wohnen und Arbeiten. Mitgedacht sind zum Beispiel flexibel nutzbare Lofts, die als Kleinwohnung oder als Working Space für zwei bis drei Personen genutzt werden könnten.

Bauen im Baurecht

In Städten und Gemeinden geht der Trend in Richtung Baurecht statt Verkauf von Landreserven. Auch die röm.-kath. Kirchgemeinde Rickenbach-Seuzach hat sich dafür entschieden, das Land im Baurecht an eine Genossenschaft abzugeben. Üblicherweise beträgt die Dauer eines Baurechts 80-90 Jahre, was drei Lebenszyklen einer Liegenschaft sind (einmal bauen, zweimal sanieren). Auch das Gesewo-Haus Hörnlistrasse 16 ist im Baurecht an die Genossenschaft vergeben worden. Die relevanten Leitplanken des Baurechtsvertrags stehen bereits fest und zeigen, dass diese bezahlbaren Wohnraum ermöglichen. Die Details werden momentan verhandelt.

Aus heutiger Sicht würde die Planungs- und Bauzeit etwa vier Jahre dauern, sodass frühestens gegen Ende 2025 die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen könnten.

Chance für neues Gemeinschaftsprojekt

Die Gesewo hat die Gelegenheit, in Wiesendangen an zentraler Lage ein Mehrgenerationenhaus zu attraktiven Konditionen zu erstellen. Das Dorf liegt in Velodistanz von Winterthur und ist auch mit ÖV gut erschlossen.

Eine erste Analyse hat gezeigt, dass Wiesendangen einen ausgewiesenen Bedarf an Miet- und insbesondere auch Genossenschaftswohnungen hat. Auch ist die Kirche eine verlässliche Projektpartnerin. Der Vorstand schätzt die Risiken dieses Projekts als gering ein.

Die Generalversammlung entscheidet

Ob die Gesewo das Projekt realisiert, entscheidet die Generalversammlung. Bis dahin handeln Genossenschaft und Kirchgemeinde den Baurechtsvertrag aus. Die Eckdaten der Konditionen mit weiteren Infos wird der Vorstand der Generalversammlung vorlegen, damit diese eine fundierte Entscheidung fällen kann.

Zurück