Projekt Attikerstrasse: Siegerprojekt veröffentlicht
Der anonyme Projektwettbewerb für unser zukünftiges Haus in Wiesendangen ist abgeschlossen. Das Preisgericht, zusammengesetzt aus externen Spezialist:innen, lokaler Bevölkerung, Kirchenvertreter:innen und der Gesewo hat einstimmig das beste Projekt bestimmt. Es heisst „Ab durch die Mitte“ und dahinter verbergen sich boa architektur aus Zürich, zusammen mit MOFA urban landscape studio, ebenfalls aus Zürich.
Alle Details zum Verfahren, zum Projekt, wie auch Würdigungen und Bildmaterial zu den sieben weiteren Projekteinträgen können dem Jurybericht entnommen werden. Die Jury dankt allen Teams für die tollen Beiträge.
Der Jurybericht Projekt Attikerstrasse Wiesendangen

Die jurierten Projekte und die Teams
Die Beiträge können bis 8. März 2024 im katholischen Pfarreizentrum in Wiesendangen besichtigt werden. Bitte beachten Sie die Ausstellungsinfos.
Diese Teams haben sich am Projektwettbewerb beteiligt:
- «Ab durch die Mitte» (1. Preis)
boa architektur GmbH, Zürich mit MOFA urban landscape studio Gmbh, Zürich - «Buffet Canadien» (2. Preis)
Camponovo Baumgartner, Zürich mit Eder Landschaftsarchitekten, Zürich - «Sulèr» (3. Preis)
Lütjens Padmanabhan Architekten, Zürich mit Westpol Landschaftsarchitektur, Basel - «Excelsior» (4. Preis)
Baumann Roserens Architekten, Zürich mit Antón Landschaft, Zürich - «Elton»
Arge Kollektiv Zebra, Zürich und Winterthur - «Eden»
Theres Hollenstein Architektur GmbH, Zürich mit Laboratorium KLG, Zürich - «Hugo Koblet»
ARGE Candrian Meier, Zürich mit Kollektiv Nordost, St. Gallen - «Tutto Bene»
Jaeger Koechlin GmbH, Basel mit Studio Céline Baumann GmbH, Basel
- Das siegreiche Projekt: Medienmitteilung vom 1. März 2024
- Ausstellung: Medienmitteilung vom 22. Februar 2024
-
Die zentrale Lobby als Auftakt und Treffpunkt. Visualisierung von boa architektur. -
Einladender Vorplatz und Holzfassade zur Attikerstrasse. Visualisierung boa architektur. -
Über der Lobby bietet ein Wintergarten Raum für die Hausgemeinschaft. Visualisierung von boa architektur. -
Der Schnitt durch das Gebäude zeigt ein dichtes, vielfältig nutzbares Haus. Quelle: boa architektur. -
Situation heute: Auf knapp dreitausend Quadratmetern Wiese wird Wohnraum für 50 Menschen entstehen. Bildquelle: GIS-ZH. -
Künftige Situation: Neue Aussenräume und respektvolle Abstände zur Nachbarschaft. Visualisierung von boa architektur.