Häuser

Vorstandsziele 2022

Jahresziele 2022 des Gesewo-Vorstands

Mit ökologischen Grundsätzen und einer Erneuerungs- und Unterhaltsplanung die Werterhaltung der Gesewo-Liegenschaften sichern; Hausvereine, die diese Grundsätze mittragen und in die Planungen eingebunden sind: So möchte der Vorstand den Strategieschwerpunkt Stabilität stärken und den Schwerpunkt Ökologie nachhaltig in der Gesewo verankern.

Weiterhin im Zentrum steht die Gestaltung der künftigen Selbstverwaltung: Wenn die Generalversammlung dem dreistufigen Selbstverwaltungsmodell zustimmt, müssen Hausvereine und Geschäftsstelle den Modellwechsel vorbereiten.


Ökologie verankern und Stabilität sichern

Die umfassende Erneuerungsplanung soll ermöglichen, dass die Bauprojekte zu einem optimalen Zeitpunkt geplant und ausgeführt werden. Wie in der Gesewo üblich, sollen die Hausvereine Projekte wie die Erneuerungsplanung mittragen. Dies gilt insbesondere auch für die baulichen Massnahmen, die in ihrem Haus in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich umgesetzt werden. Ziel ist aber auch, dass die Genossenschaft den langfristigen Horizont nicht aus den Augen verliert und die Werterhaltung ihrer Liegenschaften für die Zukunft sichert.

Damit verbunden ist die Festlegung der ökologischen Grundsätze für die Liegenschaften. Der Liegenschaftenausschuss beschäftigte sich bereits 2021 mit einer ersten Auslegeordnung. Bei der Festlegung der Grundsätze soll der Häuserrat eine wichtige Rolle spielen und damit die Perspektive der Hausvereine einfliessen lassen. Der Vorstand verspricht sich, dass die Grundsätze mithelfen, Sanierungen zu planen und Zielkonflikte von ökologischen Sanierungen und günstigem Wohnen zu vermindern.

Diese beiden Ziele unterstützen die beiden Strategieschwerpunkte Stabilität und Ökologie.

Mit dem dreistufigen Modell die Selbstverwaltung weiterentwickeln

An der Generalversammlung 2022 werden die Genossenschafterinnen und Genossenschafter über das dreistufige Selbstverwaltungsmodell abstimmen. Die grossen Linien des Modells sind erarbeitet, bis Ende Februar 2022 wird es durch Rückmeldungen vom Häuserrat, des Vorstands und der Geschäftsstelle noch geschärft und präzisiert. Damit das Modell ab 2023 gelebt werden kann, müssen sich die Hausvereine bis im Frühherbst für ein Modell entscheiden. Sowohl die Hausvereine als auch die Geschäftsstelle müssen die Umstellung sorgfältig vorbereiten. Geplant ist, dass während der ersten zwei Jahre die Umsetzung evaluiert und das Modell im Anschluss optimiert wird.

Das neue Stufenmodell für die Selbstverwaltung stützt den Strategieschwerpunkt Selbstverwaltung. Das dreistufige Modell war ein Auftrag der ausserordentlichen Generalversammlung 2020 an den Vorstand.

Auswertungen, Planungen und Umsetzungen

Der Vorstand beabsichtigt auch, mit Learnings aus Projektauswertungen künftige Projekte und Massnahmen zu optimieren. Dazu gehört auch, dass

  • für die zweijährige Pilotphase des dreistufigen Selbstverwaltungsmodells bereits im 2022 eine Planung als Grundlage für die Evaluation geschaffen wird,
  • die aktuelle Strategie, die bis 2023 gilt, Ende 2022 zwischenevaluiert ist und im 2022 mit dem Entwurf der Strategie, die ab 2024 gelten soll, begonnen wird. Wichtig dabei ist, dass diese durch ein geeignetes Vernehmlassungsverfahren und eine transparente Kommunikation breit getragen wird.

Der Vorstand verantwortet die Strategie der Gesewo. Für die Periode 2019 bis 2023 wurden die Schwerpunkte der Strategie auf die Partizipation, Selbstverwaltung, Stabilität und Ökologie gelegt. Die Jahresziele sind Etappen auf dem Weg zum Erreichen der Strategieziele.

Zurück